Orinoco e.V. Stuttgart
Unterstützungsprojekt für die Warao
im Orinoko Delta
Venezuela


zum Ende

Ziele der Projektarbeit

Die Warao stellen mit rund 25.000 Individuen die zweitgrößte indianische Ethnie in Venezuela. Sie leben im Orinoko-Delta und den angrenzenden Regionen, den Estados "Monagas" und "Delta Amacuro".

Ursprünglich Sammler und Fischer, gehen sie heute einer Vielzahl von Aktivitäten nach, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Neben Fischen, Jagen, Sammeln und Brandrodungsfeldbau arbeiten die Erwachsenen als Tagelöhner für Palmherzfabriken und Sägewerke oder in den Städten Tucupita und Barrancas, wo sie unter Slumbedingungen leben. Denn wie wir alle, so brauchen auch die Warao Geld.

Sei es für Grundnahrungsmittel in Zeiten der Knappheit, wenn Fische rar sind oder die Pflanzungen noch nicht gereift. Oder für Stoff, Kleidung und das Benzin der Außenbordmotoren, die sie zu weiter entfernten Feldern oder bei schwerer Krankheit die Stadt bringen.

Obwohl unter der Regierung Chávez einige Verbesserungen eingetreten sind, so die Versorgung mit Wasser und Elektrizität, sowie die Gesundheitsversorgung bleiben den Warao doch immer noch wenig Möglichkeiten zum Geldverdienen. Es sind dies meist Hilfsarbeiterjobs, die selbst nach lokalen Maßstäben ausgesprochen schlecht bezahlt sind. Der Verkauf von Kunsthandwerk ist da immerhin eine bescheidene Einnahmequelle.

Die Männer fertigen Tiere aus leichtem Balsaholz und die Frauen stellen Körbe aus Palmfasern für den Verkauf an Touristen her. Auch viele Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens sind kunstvoll gefertigt wie etwa die Hängematten und Siebe.

Der Absatzmarkt vor Ort ist begrenzt und viele Zwischenhändler zahlen schlecht. Von den örtlichen Kooperativen hat bisher keine lange gearbeitet.

Als Ethnologin habe ich, Stefanie Herrmann, 1998-1999 ein Jahr in einem Warao-Dorf im westlichen Delta gelebt und auch das zentrale Delta besucht. Seither bin ich immer wieder zu Besuchen zurückgekehrt, bei denen ich auch kleine Hilfsaktionen durchgeführt habe. Zuletzt habe ich mit meinem Mann und meiner kleinen Tochter einen Monat im Delta verbracht. Im Rahmen des Orinoco e.V. Stuttgart, dem ich angehöre betreibe ichseit einigen Jahren ein Unterstützungsprojekts für die Warao.

Wir haben bisher im kleinen Rahmen Kunst- und Handwerksprodukte importieren und auf Veranstaltungen sowie in Eine-Welt-Läden verkauft. Der auf diese Weise erwirtschaftete Gewinne diente dazu kleine Hilfen für die Menschen im Delta anzuschaffen. So etwa eine Solarlampe für Wakajara, einen Aussenbordmotor für Morichito und die Reperatur eines Wassertanks in Wakajara. Geplant sind weiter Wasseraufbereitungs- und Latrinenprojekte.

Wir hoffen so dazu beizutragen, daß die Warao in ihrer Heimatregion auf würdige Weise ihre kulturelle Unabhängigkeit leben können.


Deshalb freuen wir uns über Ihre kleine (und natürlich auch große) Spende!

Bei Interesse, spenden Sie an:

Orinoco e.V
Stichwort: "Warao"
Konto Nr.: 708801005
Bei: Volksbank Plochingen
BLZ: 61191310

 

Oder informieren Sie sich über Orinoco e.V. und die Warao

 

zum Anfang

Created by
Stefanie Herrmann
Last modified: Mon Jun 30 16:59:48 Westeuropäische Sommerzeit 2008